Nussbaum (europäisch)
Allgemeines
Handelsname: Europäischer Nussbaum
Botanische Bezeichnung: Juglans regia
Familie: Juglandaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: NB
weitere Namen: Walnussbaum
Herkunft: westliches Asien, Europa
Baum- und Stammbeschreibung
- Kernholzbaum
- verträgt keinen Bestandesschluss
Holzbeschreibung
- zäh, biegsam
- blauschwarze Verfärbung bei Eisenkontakt
Kernholz: mattbraun bis schwarzbraun, dunkelstreifig, schwach glänzend, sehr dekorativ
Splintholz: breit, grau-weiß
Zuwachszonengrenzen: deutlich erkennbar
Poren: groß, offen, halbringporig, auf Längsschnitt als Porenrillen
Eigenschaften
- mittlere Feuchteverformung
- mäßig witterungsfest
Rohdichte: 0,64
Druckfestigkeit (N/mm²): 47-89 (~72)
Zugfestigkeit (N/mm²): 99-125 (~100)
Biegefestigkeit (N/mm²): 99-178 (~147)
Härte (N/mm²): ~70
E-Modul (N/mm²): 12500-13000
Trocknung: Gruppe 5
Bearbeitbarkeit: gut (auch zum Beizen und Lackieren)
Verwendung
Möbel, Furniere, Drechsler- und Schnitzereien, Gewehrschäfte
Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000